Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft,
ich möchte mich kurz auf diesem Wege zu Wort melden. Die DDG hat eine erfolgreiche Jahrestagung in Ahrensburg und Hamburg Ende Juli/Anfang August begangen, die trotz der großen Hitze wohl von allen Teilnehmern sehr positiv erlebt wurde. Nur wenige Tage später fuhren 40 Teilnehmer der DDG-Studienreise nach England und Wales. Auch hier begeisterten die Gärten und Sammlungen, aber auch die Natur des „wilden“ Nord-Wales. Zu beiden Veranstaltungen werden im kommenden Jahrbuch (MDDG 104) ausführliche Berichte erscheinen.
Anfang September konnte ich in Warschau und Zentralpolen zusammen mit polnischen Dendrologen einige herausragende dendrologische Sammlungen besuchen. Der südliche Teil Polens wird Ziel unserer nächsten Studienreise sein, die Ende Mai/Anfang Juni 2019 stattfindet. Vom Präsidenten der Polnischen Dendrologischen Gesellschaft, Prof. Dr. Jacek Borowski, soll ich den Mitgliedern der DDG herzliche Grüße ausrichten. Wir haben zusammen erörtert, in den kommenden Jahren eine gemeinsame Veranstaltung unserer beiden dendrologischen Gesellschaften entlang der deutsch-polnischen Grenze zu organisieren und die Zusammenarbeit zwischen beiden Gesellschaften weiter zu pflegen.
Auch in Polen war es übrigens zu trocken. Ich hoffe, Ihre Pflanzen haben den Sommer halbwegs überstanden, doch eine Bilanz zu Trockenschäden lässt sich wohl erst in den kommenden Monaten oder Jahren ziehen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und verbleibe mit herzlichen Grüßen,
Ihr Eike Jablonski
Stammumfangerfassung an Naturdenkmalen und Champion Trees
Der in Heft 8/2018 von AFZ-Der Wald erschienene Artikel von Christoph Michels und Andreas Roloff steht dank der Initiative von Prof. Roloff den DDG-Mitgliedern in PDF-Form zur Verfügung – siehe Anhang.
Im Vorspann zu dem Artikel heißt es:
In verschiedenen Städten, Landkreisen und Landschaftsplänen bestehen derzeit erhebliche Unterschiede bei der Vermessung von Naturdenkmalen. Damit fehlt häufig die Vergleichbarkeit mit anderen Bäumen, und ein Ranking wird schwierig bis unmöglich, ebenso der Vergleich mit früheren Messungen. Der Stammumfang spielt nicht nur für die Suche nach den stärksten oder ältesten Bäumen, z. B. einer Baumart, eines Bundeslandes oder Staates eine Rolle (www.championtrees.de, www.monumentaltrees.com), sondern auch für weitergehende Interpretationen des Baumzustands und seiner zukünftigen weiteren Entwicklung. Der Beitrag ist ein Vorschlag zur Vereinheitlichung der Umfangmessung von starken Bäumen.
Gesuch
Ein französischer Dendrologe, Mitarbeiter im Botanischen Garten Nancy, sucht für die Referenzsammlung regionaler Ziergehölzsorten ein alte Selektion der Nordmannstanne, die in Lothringen entstanden ist: Abies normanniana 'Horizontalis'.
Wer Kenntnisse zu dieser Sorte hat oder einen Standort dieses seltenen Cultivars kennt, melde sich bitte bei eike.jablonski@education.lu.
Termine der DDG-Regionalgruppen (https://www.ddg-web.de/index.php/regionalgruppen.html)
Bei den folgenden Veranstaltungen der Regionalgruppe Franken sind noch Plätze frei:
Klimabäume für urbane Standorte - Freitag, 28.09.2018, ab 14:30 Uhr.
Treffpunkt: Versuchsbetrieb für Obstbau und Gartengehölze in 97291 Thüngersheim, Am Stutel, Einfahrt gegenüber der Staustufe
a) Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, Abt. Landespflege
Führung durch die Baumschule Stutel mit den Versuchsflächen zu Klimabäumen durch Herrn K. Körber und Frau Taeger
b) Führung durch das Außengelände der LWG in Veitshöchheim (ebenfalls einige interessante Baumarten) mit Herrn Dr. Schönfeld
c) Vortrag von Frau Dr. Böll zum Thema: „7 Jahre ’Stadtgrün 2021‘ – Einfluss des regionalen Klimas auf das Baumwachstum an drei bayerischen Standorten.“
Philipp Franz von Siebold - Lebensweg, Botaniker, Sammler, Züchter und Pflanzenliebhaber
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Siebold-Wissenschaftsstiftung in Würzburg
Freitag, 09.11.2018, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Siebold-Museum Würzburg, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg
Geplantes Programm:
a) Führung durch das Museum
b) Siebold-Wissenschaftsstiftung: Siebold als Naturforscher; Siebold-Pflanzen
(angefragt Herr Dr. A. Mettenleiter, Universität Würzburg, W. Klein-Langner)
c) "Auf den Spuren von Kaempfer, Siebold und Thunberg in Japan – unter besonderer Berücksichtigung der von und nach diesen Reisenden, Botanikern und Pflanzensammlern benannten Bäume und Sträucher" (Prof. Dr. P. A. Schmidt)
Für Personen, die mit dem Zug anreisen, kann eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden, bitte bei der Anmeldung darauf hinweisen.
Anmeldung für beide Veranstaltungen unter der Mail: SteffenSchulze17@t-online.de
Regionalgruppe Luxemburg – Eifel – Saarland
6./7.10.2018 Parks, Gärten und Kulturdenkmale im Osten Frankreichs II
Nach der erfolgreichen Exkursion nach Nancy in Lothringen 2017 werden interessante Ziele in Straßburg im Elsass besucht (in Zusammenarbeit mit französischen Dendrologen).
Kulturhistorisch-dendrologischer Rundgang durch die „Hauptstadt Europas“ und „Weltkulturerbestadt“ Straßburg. Besichtigt werden auf einem Parkrundgang am Samstag drei Parks nahe der Altstadt: die Place de la République, der Parc des Contades und der Parc de l'Orangerie. Am Sonntag steht ein Besuch im Botanischen Garten Jardin Botanique de l'Université de Strasbourg auf dem Programm. Es bleibt Zeit, auch die mittelalterliche Fachwerkstadt mit dem Straßburger Münster zu besichtigen. Führungen durch Eike Jablonski, Frédéric Tournay (Responsable des inventaires jardin botanique) und Christophe Gasse (Chef jardinier jardin botanique), mit denen die beiden Exkursionstage zusammen gestaltet werden. Ein detailliertes Programm wird den Teilnehmern vorher per Mail zugesandt.
Knappe Informationen zu den besuchten Parks siehe https://www.ddg-web.de/index.php/regionalgruppen.html
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: 5 €
Anmeldung bitte umgehend (spätestens 14 Tage vor dem Exkursionsermin) telefonisch oder per E-Mail bei Eike Jablonski, Telefon D: 06566-932767 oder LUX: 00352-691-864079;
E-Mail: eike.jablonski@education.lu
Regionalgruppe Westfalen
Hinweis: Die für den 19. bis 21.10.2018 geplante Exkursion „Bäume in westfälischen Parks und Gärten“ muss auf 2019 verschoben werden.
Weitere Termine
27.–30.09.2018 Jahrestagung der Gesellschaft Deutsches Arboretum in Regensburg
Historische Parks und die Altstadt – UNESCO Welterbe – werden ebenso wie der Botanische Garten besichtigt. In der Umgebung Regensburgs werden unter anderem der Nepal Himalaya-Park, der 175 Jahre alten Eschen-Eichen-Bestand in Wipfelsfurt und die Walhalla besucht.
Unter http://www.gesellschaft-deutsches-arboretum.de/aktuelles/jahrestagung-2018-in-regensburg können Sie Programm und Anmeldeformular herunterladen. Anmeldeschluss ist der 20.09.2018.
5./6.10.2018 16. Parkseminar in Kromlau
Teilnahme melden ans Tourismusbüro Kromlau, Tel. 03576-222828
Führung: Rudolf Schröder
Veranstalter: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Fachgruppe Botanik und Gartenkultur mit Arbeitsgruppe Botanischer Garten Bad Schandau
6.10.2018, 14:00 Uhr: Führung im Waldinformationszentrum Hohenroth Netphen
Treffpunkt: Forsthaus Hohenroth
Informationen: Dr. Frieder Kötz - koetz@siegen-nrw.de
Veranstalter: Verein Waldrand Hohenroth im Siegerland
14.10.2018, 15:00 Uhr. Führung„ Indian Summer “im Botanischen Garten Rombergpark, Dortmund
Treffpunkt: Torhaus, Eingang Nord - Kostenbeitrag 2,- €, Kinder bis 14 Jahre frei
Führung: Dr. Patrick Knopf, Botanischer Garten Rombergpark
14.10.2018, Führung „Herbstfärbung“ im Forstbotanischen Garten Göttingen
Leitung: V. Meng
Auskünfte bei Dr. R. Callauch: rcallau@gwdg.de und V. Meng: Tel. 0551-3933492
Veranstalter: Freundeskreis der botanischen Gärten zu Göttingen e. V.
Der nächste Newsletter ist für Oktober 2018 geplant. Beiträge schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Wenn Sie den DDG-Rundbrief nicht weiter beziehen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de. Ihre Adresse wird aus dem Verteiler entfernt und Sie erhalten eine Bestätigung.
Impressum