Liebe Mitglieder und Freunde der DDG,
in diesem Rundbrief erwarten Sie folgende Themen:
- Winterliches Gehölzseminar
- Baum des Jahres
- Nationalerbe-Baum Flintbeker Linde
- Neue Einträge in der Champion Trees Datenbank
- Aufruf Camillo-Schneider-Preis 2020
- Ergänzung zum Bericht der Regionalgruppe Rhein-Main zum Besuch im Arboretum Main-Taunus
- Verschiedenes
- Neue Bücher von Mitgliedern der DDG
23. Winterliches Gehölzseminar
Vom 13. bis 16. Februar 2020 findet das 23. Winterliche Gehölzseminar der AG Junge Dendrologen in der DDG in der Lutherstadt Wittenberg und Umgebung statt.
Die Anmeldung erfolgt über die DDG-Geschäftsstelle (Dr. Mirko Liesebach, Hugo-Schilling-Weg 5, 22926 Ahrensburg) bis spätestens zum 14.12.2019. Bei Anmeldung nach dem 14.12.2019 wird ein Zuschlag in Höhe von 20 € erhoben.
Programm und Anmeldeformular im Anhang.
Baum des Jahres
Am 24. Oktober 2019 wurde die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) zum Baum des Jahres 2020 ausgerufen. Die Ausrufung erfolgte durch Frau Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Zoologischen Garten Berlin. Der Baum des Jahres wird vom Kuratorium Baum des Jahres, dem die DDG angehört, gewählt.
Wie wird der Baum des Jahres gewählt?
Jeweils im Oktober tagt das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ). Dem Kuratorium gehören 32 Personen, Verbände, Betriebe und Institute an, darunter die DDG. Ein Tagesordnungspunkt der jährlichen Sitzung ist die Findung von drei Kandidaten für das Folgejahr. Jeder stimmberechtigte Vertreter nennt eine Baumart. Anschließend wählen die Kuratoriumsmitglieder in geheimer Wahl aus der Liste der vorgeschlagenen Bäume einen Kandidaten. Die drei Baumarten, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen, sind die Kandidaten für das Folgejahr. Für die Wahl zum Baum des Jahres 2021 stehen folgende Arten zur Wahl
Stechpalme (Ilex aquifolium)
Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
Rot-Eiche (Quercus rubra)
Auch die DDG hat eine Stimme. Als Mitglied der DDG können Sie Einfluss auf die Stimmabgabe der DDG nehmen. Stimmen Sie unter Abstimmungen im Mitgliederbereich der Website ab (dorthin gelangen Sie über https://www.ddg-web.de/index.php/mitgliederlogin.html) oder senden Sie eine Postkarte oder E-Mail (Betreff: Baum des Jahres 2021) mit dem Namen Ihres Kandidaten (Stechpalme, Amberbaum oder Rot-Eiche) bis zum 28.11.2019 an die Geschäftsstelle der DDG (ddg-web@web.de). Ihre Stimme wird mit den Stimmen der Ratsmitglieder, die am 30.11.2019 tagen, zusammengezählt. Die Art, die die meisten Stimmen auf sich vereint, wird von der DDG dem Vorsitzenden des KBJ gemeldet. Im Oktober 2020 wird die Baumart der o. a. 3 Kandidaten, die die meisten Stimmen bekommen hat, als Baum des Jahres 2021 bekanntgegeben.
Mirko Liesebach
Flintbeker Eibe zum 3. Nationalerbe-Baum ausgerufen
Kurzbericht und Impressionen: https://www.ddg-web.de/index.php/news-artikel/articles/flintbeker-eibe.html
Pressebericht: https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Die-Eibe-in-Flintbek-ist-jetzt-ein-Naturerbe-Baum
Hinweis: Auf der Nationalerbe-Bäume-Website ist ein Beitrag von Andreas Roloff zu Besonderheiten und Potenzialen langlebiger Baumarten nachzulesen. Dort besteht auch die Möglichkeit, den Originalartikel aus AFZ-Der Wald 04/2019 als PDF herunterzuladen.
Champion Trees-Datenbank
Stand 10.11.2019 enthält die Datenbank 7194 Einträge. Über die Neuigkeiten können Sie sich hier informieren. Sie finden jeweils übersichtliche Listen über die Neuaufnahmen und Aktualisierungen mit Links zu einzelnen Einträgen.
Kürzlich aktualisiert wurden die Angaben zu den beiden beiden stärksten Maulbeerbäumen Sachsens Morus alba in Elstra und Schildau, die, soweit die Überlieferungen zu ihren Pflanzdaten tatsächlich stimmen, auch die ältesten in Deutschland sein sollen.
Camillo-Schneider-Preis 2020
Die für den Preis vorgeschlagenen Arbeiten sind zusammen mit einem Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers bis spätestens 31. März 2020 bei der Geschäftsstelle (DDG-Geschäftsstelle, Dr. Mirko Liesebach, Hugo-Schilling-Weg 5, 22926 Ahrensburg) einzureichen.
Nähere Informationen zum CSP finden Sie hier.
Bitte weisen Sie potenziell Interessierte auf diesen Preis hin und/oder hängen Sie das anhängende Plakat an geeigneter Stelle auf. Vielen Dank!
Ergänzung zum Bericht der Regionalgruppe Rhein-Main zum Besuch im Arboretum Main-Taunus
"Das Vorhaben zur Einrichtung eines Arboretums auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Eschborn stammt zwar von Herrn Prof. Dr. Fröhlich, der detaillierte Bepflanzungplan zur Errichtung eines pflanzengeographisch gegliederten Arboretums ist aber von mir ausgearbeitet worden. Darin sind in 27 Herkunftsgebieten rund 800 Pflanzenarten aufgelistet worden. Für die Erarbeitung eines Planes zur Einrichtung eines Arboretums wurde am 12. Februar 1981 zwischen dem Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, vertreten durch Herrn Prof. Dr. Fröhlich, und mir ein Werkvertrag abgeschlossen, für den ich bei meiner vorgesetzten Dienststelle die Genehmigung einer Nebentätigkeit einholen musste. Nach mehreren Besichtigungen des Geländes habe ich am 12. Februar 1982 einen detaillierten Bepflanzungsplan mit Erläuterungen zu den einzelnen Herkunftsgebieten und der Auflistung der entsprechenden Baum- und Straucharten abgegeben. Bäume und Sträucher sollten möglichst in Kleingruppen und als vorgezogene Solitäre gepflanzt werden. Die Pflanzenliste liegt mir noch vor, der Bepflanzungsplan leider nicht. Die Beschaffung der vorgesehen Arten hat offenbar Schwierigkeiten bereitet. Der Bepflanzungsplan ist deshalb nie vollständig umgesetzt worden."
Andreas Bärtels
Verschiedenes
In der Uhren-Schatzsuche des ZEIT-Magazins ging es in diesem Jahr um Bäume (aus dem demnächst erscheinenden Buch „Starke Bäume“): https://blog.zeit.de/zeitmagazin/2019/11/07/zeitmagazin-uhren-schatzsuche-2019/
Die Uhrensuche ist zwar schon vorbei, aber vielleicht haben Sie trotzdem Lust, noch auf Baumsuche zu gehen.
Schönste Alleen des Jahres 2019 gekürt: Näheres hier.
Antrag gestellt: Streuobst in Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufnehmen.
Neue Bücher von Mitgliedern der DDG
Bärtels, Andreas (2019): Zauberhafte Magnolien. Exotische Schönheiten in heimischen Gärten. 288 S., 431 farb. Abb., 3 Karten, geb., 16,5 x 24 cm. ISBN 978-3- 494-01789-1. 19,95 € Quelle & Meyer Verlag.
Bitte beachten Sie auch https://www.ddg-web.de/index.php/regionalgruppen.html (regelmäßig aktualisiert)
und https://www.ddg-web.de/index.php/veranstaltungen.html
Beiträge für den nächsten Rundbrief schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Wenn Sie den DDG-Rundbrief nicht weiter beziehen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de. Ihre Adresse wird aus dem Verteiler entfernt und Sie erhalten eine Bestätigung.
Impressum