Liebe Mitglieder und Freunde der DDG,
im Januar-Rundbrief wurde als neuer Bundes-Champion eine Fontanesia fortunei in Frankfurt erwähnt. Einen Artikel von Manfred Wessel dazu finden Sie auf der DDG-Website unter https://www.ddg-web.de/index.php/news-artikel/articles/rekordbaeume-championtrees-was-gibts-neues-702.html.
Zum 23. Winterlichen Gehölzseminar der AG Junge Dendrologen in der DDG trafen sich 75 dendrologisch Interessierte vom 13. bis 16. Februar 2020 in der Lutherstadt Wittenberg. Kurzbericht mit Fotos siehe https://www.ddg-web.de/index.php/news-artikel/articles/id-23-winterseminar-lutherstadt-wittenberg.html.
Neue Einträge in der Champion Trees-Datenbank
Am 18.02.2020 wurde 39 Neumeldungen aufgenommen, Auflistung siehe hier, dazu einige Ergänzungen und Anpassungen.
17 Neumeldungen aus Veitshöchheim, aus der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau und Weinbau. Viele weitere Meldungen aus Würzburg (leider auch Abgänge), aus Eisenach und aus dem Schlosspark Kirchheimbolanden. Aus gegebenem Anlass (Winterseminar, siehe oben) zwei Neumeldungen aus Lutherstadt Wittenberg, zusammen mit einer Aktualisierung der bereits vorhandenen Meldungen aus den Wallanlagen der Stadt.
DDG auf Instagram?
Liebe Mitglieder und Freunde der DDG,
mein Name ist Jurek Kuper. Ich komme ursprünglich aus dem schönen Ammerland im Nordwesten Niedersachsens. 2014 nahm ich mein Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen auf. Bereits im ersten Semester entdeckte ich bald meine Begeisterung für die Dendrologie, unter anderem, weil wir leidenschaftliche Dozierende an unserer Seite haben. Im dritten Semester entschloss ich mich dann dazu, als studentische Hilfskraft aktiv mitzuwirken. Diese Arbeit begleitet mich bis heute und von Semester zu Semester stieg meine Leidenschaft für und mein Interesse an der Gehölzkunde. Mit großer Freude betreue ich unsere Gehölzauslage, stehe so oft es mir möglich ist, den Studierenden betreuend zur Verfügung, leite als Tutor jährlich die dendrologischen Freilandübungen im Forstbotanischen Garten und stehe zudem bei den wöchentlichen Bestimmungsübungen unserer Fakultät unterstützend zur Seite.
Im letzten Jahr fragte mich ein Kommilitone, ob ich nicht via Instagram einige Bestimmungstipps für die Studierenden geben könnte, quasi als Erweiterung unseres Lernangebots. Mir gefiel die Idee und ich nahm sofort die Arbeit auf.
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört und seit seinem Erscheinungsjahr 2010 bis heute zu einem international überaus wichtigen Medium geworden ist. Nicht nur Privatpersonen teilen hier ihre Fotos, sondern auch Unternehmen, Institutionen, Vereine, etc. Die Funktionsweise ist leicht erklärt: Als Nutzer/-in lädt man über sein Profil die Fotos hoch. Instagram arbeitet mit so genannten Hashtags. Diese ermöglichen es, über ein Schlüsselwort unzählige Menschen zu erreichen. Ein Beispiel: Interessiert sich ein Nutzer für Dendrologie, so kann er nach dem Hashtag #dendrologie suchen. Jedes Foto, das ein anderer Nutzer veröffentlicht und mit diesem Hashtag versehen hat, kann nun von unserem dendrologisch interessierten Nutzer gefunden, betrachtet und kommentiert werden. Die Reichweite ist beachtlich und so kam ich bereits allein durch mein Profil mit zahlreichen dendrologisch faszinierten Menschen und Institutionen aus aller Welt in Kontakt.
In einem der vergangenen Newsletter der DDG ging es darum, wie man auch ein jüngeres Publikum für die Dendrologie begeistern kann und darüber hinaus vielleicht auch als Mitglied der DDG gewinnen könnte. Vielen Studierenden bzw. jungen Menschen ist die Deutsche Dendrologische Gesellschaft überhaupt kein Begriff. Doch mit diesem wachsenden Onlinemedium gäbe es viele Möglichkeiten, die DDG zu präsentieren, bekannter zu machen und die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.
Doch was mache ich genau auf Instagram und was hat dies mit der DDG zu tun? Wie gesagt, sollte dieses Projekt ursprünglich meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen als weiteres Lernangebot dienen. Somit begann ich unter Verwendung meiner Handykamera, einer Spiegelreflexkamera, einem Stativ und einem Binokular damit, die diagnostisch relevanten Merkmale der Gehölze abzulichten. Anschließend stelle ich den Hintergrund mit einem Fotobearbeitungsprogramm frei, füge dem Foto den botanischen Artnamen hinzu und veröffentliche es. Instagram bietet zudem die Möglichkeit, eine Beschreibung des Fotos als Freitext hinzuzufügen. Die Zeichenanzahl ist zwar begrenzt, doch es reicht aus, um Bestimmungstipps, Informationen zur Morphologie, Taxonomie, Verbreitung, Ökologie, etc. zu geben. Natürlich unter Verwendung verlässlicher Quellen.
Angenommen, die DDG würde ein solches Angebot anbieten, könnte sie unzählige junge Menschen erreichen. Nicht nur Studierende des grünen Bereichs würden profitieren! Die Gruppe an Menschen, die sich für die Natur interessieren, wächst stetig. Neben Gehölzportraits könnten natürlich viele weitere Informationen einem breiten Spektrum naturverbundener Menschen geliefert werden. So beispielsweise Veranstaltungen der DDG, Veranstaltungen ihrer Regionalgruppen, Mitgliederakquise und natürlich die Kernaufgabe: Ein biologisches und ökologisches Verständnis zu Bäumen und Sträuchern vermitteln.
Ein ökologisches Bewusstsein kommt schließlich derzeit in unserer Gesellschaft an, was auf jeden Fall unterstützt werden sollte. Meiner Ansicht nach sollte die DDG Instagram nutzen. Jemand interessiert sich für Gehölzkunde? Dann sollte die Deutsche Dendrologische Gesellschaft hier der erste Anlaufpunkt werden!
Sollte ich Ihr Interesse an meiner Arbeit auf Instagram geweckt haben, können Sie den angefügten Link nutzen, um einen Einblick zu erhalten. Denn als Nicht-Mitglied erhält man nicht vollen Zugang zu den Beiträgen. Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie mich unter meinem Profilnamen frisodendron finden.
Die Nutzung dieses Onlinedienstes ist und bleibt übrigens kostenlos.
Die Niederländer haben uns übrigens etwas voraus: Die NDV ist bereits auf Instagram präsent. Doch wo sind wir?
Einblick in mein Profil: https://bigsta.net/account/frisodendron/
Link zum Profil: https://www.instagram.com/frisodendron/
Viel Spaß beim Stöbern und viele Grüße
Jurek Kuper
Anmerkung der Redaktion: Die Aktiven der AG Öffentlichkeitsarbeit/Internet begrüßen diese Initiative.
Termine
Regionalgruppe Oberbayern
Samstag, 4. April 2020, 15 Uhr
Vortrag/Bestimmungsübung „Gehölzbestimmung im Winter mit Bernd Schulz, Dresden.
Ort: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Am Hofgarten 4, Gebäude A5, Raum A5.303
Im Anschluss an die Veranstaltung gemeinsamer Ausklang im Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
Bitte beachten Sie auch https://www.ddg-web.de/index.php/regionalgruppen.html (regelmäßig aktualisiert)
und https://www.ddg-web.de/index.php/veranstaltungen.html
Verschiedenes
Dendrologische Wintertagung Potsdam am 6. und 7. März im Schloß Glienicke (Adresse: Schloss Glienicke Königstraße 36, 14109 Berlin) zum Thema „Wandel in der Gehölzverwendung“.
Kosten: Vortrag am Freitag 5,- €; Tagungsgebühr am Samstag 25,- €
Weitere Infos zur Tagung: https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/67-dendrologische-wintertagung-potsdam/tid/7538/
Vielen Dank an Marion Scheich für diesen Hinweis.
Beiträge für den nächsten Rundbrief schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Falls Sie den Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de.
Impressum