Liebe Dendrologinnen, liebe Dendrologen,
in diesem Rundbrief erwarten Sie folgende Themen:
- Nationalerbe-Baum ausgerufen
- Neues von den Champion Trees
- Interview-Reihe zum Baum des Jahres 2020
- Video-Tipp
- Bücher unserer Mitglieder
6. Nationalerbe-Baum – Berg-Ahorn im Hirschpark Hamburg – ausgerufen
Am 23.10.2020 wurde der Berg-Ahorn im Hirschpark Hamburg als 6. Nationalerbe-Baum ausgerufen. Corona-bedingt war nur eine nichtöffentliche Veranstaltung möglich, die öffentliche Veranstaltung soll 2021 nachgeholt werden.
Einen Bericht mit Fotos finden Sie auf der DDG-Website, nähere Informationen zum ausgezeichneten Baum hier.
Resonanz (Auswahl):
https://www.hamburg.de/altona/pressemitteilung/14503978/berg-ahorn-im-hirschpark/
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Berg-Ahorn-wird-Nationalerbe-Baum,nationalerbe100.html
https://www.hamburg1.de/nachrichten/46649/Erster_Hamburger_Baum_wird_Nationalerbe.html%22
https://www.mopo.de/hamburg/die-perle-des-hirschparks-warum-dieser-baum-in-hamburg-jetzt-nationalerbe-ist-37529240
https://elbe-express.info/deutsch/einmaliges-exemplar-im-hirschpark-hamburger-berg-ahorn-ist-jetzt-nationalerbe/
https://www.sat1regional.de/einzigartiges-exemplar-hamburger-berg-ahorn-wird-nationalerbe-baum/
Hinweis: Als 7. Nationerbe-Baum wurde die Alte Ulme in Gülitz ausgewählt. Die Ausrufung und offizielle Feier zur Ernennung des Baumes wird erst am 29. Mai 2021 stattfinden, wenn wieder öffentliche Veranstaltungen möglich sind..
Neues von den Champion Trees
Im Oktober 2020 wurden bisher 97 Neumeldungen aufgenommen!
Am 14.10.2020 waren es 26 - Auflistung siehe hier. Als neue Bundes-Champions waren Quercus robur 'Concordia' in Schwerin, Fraxinus excelsior 'Aurea' in Bad Ems, Magnolia × soulangeana 'Amabilis' in Wiesenburg und Prunus serrulata 'Kanzan' in Königslutter am Elm zu verzeichnen.
71 Neumeldungen wurden sind am 19.10.2020 dazugekommen - Auflistung siehe hier, darunter fünf neue Bundes-Champions: Fraxinus sieboldiana in Dessau, Lindera benzoin in Potsdam, Quercus × richteri ebenfalls in Potsdam, Toona sinensis in Hamburg, Ulmus americana und Vitis coignetiae in Potsdam.
Ein überraschender Fund ist ein dreistämmiger Acer opalus subsp. obtusatum in den Parkanlagen von Potsdam-Sanssouci. Überraschend deshalb, weil die Gehölze in Sanssouci seit über 50 Jahren in zahlreichen Publikationen und Gehölzführern aufgelistet sind, dieser bemerkenswerte Baum aber bisher in keiner der Veröffentlichungen auftaucht(e).
Interview-Reihe zum Baum des Jahres 2020, der Robinie
Da die Tagung zum Baum des Jahres 2020 Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, hat die „Baum des Jahres Stiftung“ Interviews mit den Referenten geführt. Die Interviews können Sie unter den im Folgenden angegebenen Links nachlesen:
Interview 1 mit Prof. Dr. Andreas Roloff zur Dendrologie der Baumart Robinia pseudoacacia L.: https://www.baum-des-jahres.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles_Leserbriefe/2020/Interview-Roloff-Zusammenstellung_FINAL.pdf
Interview 2 mit Dirk Knoche zum Thema Holzeigenschaften und Bewirtschaftung der Robinie: https://www.baum-des-jahres.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles_Leserbriefe/2020/Interview-Dirk-Knoche-Juli_2020.pdf
Interview 3 mit Dr. Heike Liesebach zur genetischen Vielfalt der Robinie: https://www.baum-des-jahres.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles_Leserbriefe/2020/Interview-Robinie_Heike-Liesebach.pdf
Interview 4 mit Prof. Dr. Ralf Kätzel zum Thema Ausbreitungsdynamik einer Pionierbaumart – Fluch oder Segen?: https://www.baum-des-jahres.de/robinie/interview-4/
Video-Tipp
Stefanie Weigelmeier weist auf folgendes Video zum Thema „Alte Birnbäume – ökologische Refugien, Landschaftsmarken, Geschichtenerzähler …“ hin: https://www.youtube.com/watch?v=zXAdNbXTtkw&feature=share
Bücher unserer Mitglieder
Bärtels, A. (2020): Die Wild- und Zieräpfel Deutschlands. Üppige Pracht für Gärten und Parks. 528 S., 592 farb. Abb., 4 Tab., 2 Karten, geb., 16,5 × 24 cm. 29,95 €. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. ISBN 978-3-494-01830-0.
Beiträge für den nächsten Rundbrief schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Falls Sie den Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de.
Impressum