Liebe Dendrologinnen und Dendrologen,
nach dem milden Januar kam nun die Überraschung – in weiten Teilen Deutschlands gab es tiefe Wintertemperaturen und viel Schnee. Ich bin gespannt, wie sich das auf die nicht ganz winterharten Pflanzen auswirkt, die wir im Überschwang der letzten milden Jahre gepflanzt haben. Gehölze, die dem Klimawandel standhalten sollen, müssen neben Trockenheit und Hitze auch unsere winterlichen Temperaturen aushalten können.
Zunächst sei an die Präsentation von Bernd Schulz am Donnerstag, 18.02., 18 Uhr, zum Thema "Gehölzbestimmung im Winter" erinnert (siehe unten).
Einige unserer Mitglieder betreiben eigene Webseiten mit dendrologischen Inhalten. Davon dürften nicht alle auch einem breiten Publikum bekannt sein. Es steckt aber meist viel Herzblut und Zeit in diesen Seiten. Ich rufe Sie dazu auf, im Rundbrief Ihre Seite(n) kurz vorzustellen. Eine Verlinkung auf der Webseite der DDG ist möglich:
Mitglieder stellen sich vor
Den Anfang macht Herr Heinz Kuhlen aus Duisburg, der gleich zwei Seiten betreibt und hier seine Internetseiten vorstellt. Er schreibt:
Liebe Dendrologinnen und Dendrologen, nach meiner nunmehr 25-jährigen Mitgliedschaft bei der DDG ist es jetzt wohl an der Zeit, etwas über Bäume und den Umgang mit Bäumen zu publizieren. Angeregt durch Herrn Jablonski und dem DDG-Rundbrief vom 29.01.2021 möchte ich hier der DDG meine zwei Websites vorstellen, welche beide von mir initiiert, betrieben und für die breite Öffentlichkeit allgemeinverständlich konzipiert wurden.
Webseite 1)
www.dendroculus-baumbetrachtung.com
entstand 2018 und beinhaltet ein breites Spektrum von Text- und Bild-Informationen zu Baumporträts, Biotopen, Parkanlagen, Naturdenkmalen und Baumschutz in Duisburg, Ethnobotanik, Kulturgeschichte, Register und Aktuelles. Hierin findet sich einiges, was im Sinne der AG Gehölzkenntnis (Vermittlung von Wissen über Gehölze) dazu beitragen kann.
Webseite 2)
www.kultushafen-bewahren.de
entstand 2019 aus der Notwendigkeit, erhebliche Fehler zu Planung und Ausführung der IGA Metropole Ruhr 2027 zu vermeiden. Duisburg ist in der dezentralen IGA2027 neben Dortmund und Gelsenkirchen einer der Hauptstandorte. Unter dem Arbeitstitel „Zukunftsgarten Duisburg Rheinpark und Anbindung“ läuft derzeit ein internationaler interdisziplinärer freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb. Die Vorplanungen sahen unter anderem die Zuschüttung des historischen Kultushafens vor. Mit vielen faunistischen und floristischen Dokumentationen wurde die Biodiversität am Kultushafen und dem angrenzenden Parkgelände belegt. Dies führte zur Einsicht von der ursprünglichen Absicht der Zuschüttung abzulassen. Mit dieser Website ist es also gelungen nicht nur den Kultushafen zu erhalten, sondern auch die aktuellen Probleme des Klimawandels, der Klimaresilienz, der Biodiversität, des Biotopschutzes, der Nachhaltigkeit in der Gehölzverwendung und des Insektensterbens in den Fokus der Planer zu rücken.
Für einen Einstieg in die Website empfiehlt es sich, mit dem Register „Initiative Duisburger Bürger“ zu beginnen, aber auch eine ganz individuelle Entdeckungsreise ist möglich.
Diese Website war das dickste Brett, was der Initiator und Betreiber je gebohrt hat.
Zu beiden Websites bin ich für Korrekturen und sachliche Kritik dankbar und lade herzlich zu einer konstruktiven Mitarbeit ein.
Mit freundlichen Grüßen an die gesamte DDG
Heinz Kuhlen
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des Rundbriefes. Vielleicht finden Sie Zeit, sich die Präsentation von Bernd Schulz anzusehen, der Einladung von Herrn Kuhlen zu folgen und den weiteren Links nachzugehen.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Eike Jablonski, Präsident der DDG
Online-Vortrag Gehölzbestimmung im Winter am 18.02.2021
Bernd Schulz, der Referent, schreibt dazu:
„Am Donnerstag, den 18.02.2021, findet um 18.00 Uhr ein erster Vortrag im Rahmen der neugegründeten AG Gehölzkenntnis statt. Der Termin lehnt sich an die 1998 ebenfalls an dieser Stelle in Dresden, im Institut für Botanik der TU Dresden, begonnenen Winterseminare der sogenannten „Junge Dendrologen“ an. Dieses seitdem an verschiedensten Orten immer an einem Donnerstag-Abend Mitte Februar beginnende Seminar muss dieses Jahr aufgrund der Coronasituation erstmalig ausfallen.
Zunächst möchte ich ein paar Worte über die neu gegründete AG Gehölzkenntnis verlieren, bevor ich zum eigentlichen Vortrag komme. Im Vortrag werde ich, wie der Titel schon verrät, etwas über die „Gehölzbestimmung im Winter“ erzählen. Naturgemäß ist es schwer, bei dem unterschiedlichen Grad der Vorbildung einfach Arten vorzustellen. Deshalb konzentriere ich mich auf die Morphologie und zeige vor allem, welche Merkmale für die Winterbestimmung wichtig sind.
Unter dem angegebenen Link können sich 100 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer einloggen. Ich hoffe, dass diese Zahl ausreicht. Es gibt meinerseits keine Möglichkeit, bevorzugte Zugänge zu vergeben. Deshalb bitte rechtzeitig einloggen, der Zugang ist etwa 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung freigegeben.
Der Zugangslink: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=77434&p=1334881f
Sollte wider Erwarten irgendeine Panne auftreten, z. B. der Link nicht funktionieren, so dass ich einen neuen Link kreieren muss, dann würde ich diesen auf https://tu-dresden.de/mn/biologie/botanik/botanik/die-professur/Ausschnitte/bernd-schulz bekanntgeben.“
Abstimmung zum Baum des Jahres 2022
Liebe Mitglieder der DDG,
im Nachgang zum Newsletter vom 29.01.2021 hatten wir Ihnen ab dem 1.2.2021 doch die Möglichkeit geben können, sich an der Abstimmung zum Baum des Jahres 2022 zu beteiligen. Dieses Angebot wurde für uns überraschend gut angenommen. Sicherlich ein Effekt der Corona-Beschränkungen, da häufiger der PC genutzt wird.
Zur Wahl standen die drei Arten Burgen-Ahorn (Acer monspessulanum), Rot-Buche (Fagus sylvatica) und Sal-Weide (Salix caprea), die vom Kuratoriums Baum des Jahres in einer Vorwahl festgelegt wurden.
An der Abstimmung haben sich 192 Personen beteiligt. Für den Burgen-Ahorn gab es 84 Stimmen, für die Rot-Buche 56 Stimmen und für die Sal-Weide 52 Stimmen.
Somit votiert die DDG im Kuratorium für den Burgen-Ahorn. Der Kuratoriumsvorsitzende sammelt die abgegebenen Stimmen der Kuratoriumsmitglieder. Das Ergebnis, welche der drei Arten als Baum des Jahres 2022 wird, wird bis zur Ausrufung im Herbst 2021 geheim gehalten.
Der Vorstand
Neues von den Champion Trees
In der Rubrik Champion Tree des Monats stellt Manfred Wessel Ulmus L. ´Sapporo Autumn Gold` vor: https://www.ddg-web.de/index.php/news-artikel/articles/champion-tree-portraet-februar-2021.html
Die Champion-Trees-Datenbank enthält inzwischen (Stand 12.02.2021) 8270 Einträge.
Am 16.01.2021 wurden 35 Neumeldungen aufgenommen, Auflistung siehe hier.
Danach bereichern vier neue Taxa die Datenbank: die alten Obstsorten Malus domestica 'Edelborsdorfer', Pyrus communis 'Pastorenbirne' und Pyrus communis 'Sußbirne' sowie der erste Eukalyptus, Eucalyptus gunnii 'Azura'.
Drei neue Bundes-Champions waren zu verzeichnen: Cotoneaster salicifolius, Chamaecyparis lawsoniana 'Intertexta' und Thuja occidentalis 'Columna'.
65 Neumeldungen wurden am 03.02.2021 aufgenommen, Auflistung siehe hier. Als neue Taxa sind Ulmus 'Sapporo Autumn Gold' und Viburnum opulus 'Roseum zu vermelden.
Dazu kamen fünf neue Bundes-Champions: Abies grandis, Acer pseudoplatanus 'Atropurpureum', Juglans microcarpa, Laburnum × watereri und Tilia × moltkei.
Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.02.2021. Dabei wurden 74 Neumeldungen aufgenommen, Auflistung siehe hier.
Vier neue Taxa bereichern die Datenbank: Betula humilis, Larix decidua var. polonica, Salix gracilistyla 'Melanostachys' und Taxus baccata 'Nana'.
Es gibt zehn neue, große und kleine Bundes-Champions: Acer rufinerve, Crataegus turkestanica, Juglans regia, Larix gmelinii var. principis-ruprechtii, Ostrya japonica, Picea pungens 'Fürst Bismarck', Populus alba, Prunus serrulata 'Kiku-Shidare-Sakura', Quercus × hispanica 'Lucombeana' und Stewartia monadelpha.
Neues zu den Nationalerbe-Bäumen
Inzwischen stehen zwei weitere Nationalerbe-Bäume fest:
Winter-Linde in Großpörthen
Stiel-Eiche „Dicke Marie“ in Berlin
Foto-Aktion – Aufruf von Stefanie Weigelmeier und Jurek Kuper
„Fotoaktion – persönlicher Austausch auf der Wintertagung fällt dieses Jahr wegen – Sie wissen schon was – flach. Auch auf Exkursionen müssen wir noch warten. Dennoch interessiert uns, wie Ihr dendrologischer Winter bisher war: Bitte schicken Sie uns ein Foto mit Ihrem schönsten Winterblüher. Gerne auch mit einer kurzen Geschichte dazu. Wir werden es dann auf dem Instagram-Account veröffentlichen (selbstverständlich mit Namensnennung).
Bitte schicken Sie Ihren Beitrag an jurekmirko.kuper@stud.uni-goettingen.de“
Termine
Aufgrund der Covid19-bedingten Einschränkungen können auch in der nächsten Zeit nicht alle geplanten Veranstaltungen stattfinden. Bitte informieren Sie sich bei Interesse an einem konkreten Angebot auf der DDG-Website.
Der Baumgottesdienst in Dinkelsbühl am 14.03.2021 muss leider verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser auf der DDG-Website und im Rundbrief bekannt gegeben.
Beiträge für den nächsten Rundbrief schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Falls Sie den Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de.
Impressum