Hannover - Busexkursion

Fachgruppe Botanik und Gartenkultur mit Arbeitsgruppe Botanischer Garten Bad Schandau

Sonntag 29.8.21 bis Dienstag 31.8.21
Exkursion nach Hannover: Leitung und Führungen Prof. Dr. ERIKA SCHMIDT und RUDOLF SCHRÖDER. Das Programm im Einzelnen:


1. Tag Sonntag 29.8.21, 8 Uhr Abfahrt mit Weigt-Bus ab Dresden, Hauptbahnhof Südseite.
Zwischenziel: Schlosspark Harbke in Sachsen-Anhalt zwischen Braunschweig und Magdeburg. Eine der ersten Anlagen in Deutschland, wo in sogenannten Englischen Partien aus Nordamerika neu eingeführte Gehölze kultiviert wurden. Bald wurden auf die umgestaltete barocke Parkanlage Gehölze der ganzen gemäßigten Zone wie auch die entstandenen gärtnerischen Sorten gepflanzt. Das Arboretum mit neuer landschaftlicher Gestaltung war bald sehr berühmt. Der Park geriet während der Sperrgebietszeit in Vergessenheit und verwilderte. Mit dem Landesprojekt „Gartenträume“ wurden die wichtigsten Bereiche wieder hergestellt.
Hannover: Altstadtrundgang zwischen Leine und Opernhaus.
Fahrt zur Übernachtung.


2. Tag Montag 30.8.21, 8.30 Uhr Abfahrt
Die Herrenhäuser Gärten in Hannover.
Die Herrenhäuser Allee: 2 km lange Lindenallee, 1726 gepflanzt, wurde von 1972 bis 1974 komplett gerodet und neu bepflanzt. Besichtigung und Einschätzung des westlichen Teils der Allee.
Georgengarten: Mitte des 19. Jahrhunderts aus den Gärten vorstädtischer Landsitze gebildete landschaftliche Anlage, die im 20. Jahrhundert einige Eingriffe erfuhr; mittlerweile zum Teil in Formen des 19. Jahrhunderts rückverwandelt.
Welfengarten: wird nur gestreift; das dominante Gebäude (Welfenschloss) wurde vollendet, als Hannover kein Kurfürstentum bzw. Königreich mehr war, sondern eine preußische Provinz; seit 1879 Hauptgebäude der jetzigen Universität Hannover.
Großer Garten: im 17. Jahrhundert gegründete Sommerresidenz der Kurfürsten (seit 1692) von Hannover, die seit 1714 in Personalunion auch Könige von Großbritannien waren und überwiegend dort residierten; heutige Ausdehnung und barocke Grundstruktur des Gartens in den Jahrzehnten um 1700 geschaffen; Garten 1936 von der Stadt erworben, um ihn als öffentliche Grünfläche zu erhalten, instandgesetzt und aufwendig mit neuen Ausstattungselementen versehen; Schlossgebäude 1943 durch Bombenangriff auf Hannover zerstört; an seiner Stelle ein äußerlich entsprechender Neubau (2013 eröffnet).
Berggarten: Als Nutzgarten für den Bedarf der kurfürstlichen Hofhaltung im 17. Jahrhundert entstanden, schon im 18. Jahrhundert mehr und mehr mit Sammlungen exotischer Pflanzen angereichert; Linden-Allee von 1726/27; Botanischer Schaugarten; große dendrologische Vielfalt, Staudenpflanzungen, artenreiche Sammlungen in den Gewächs- und Schauhäusern; Aquarium (2006), das als „Regenwaldhaus“ konzipiert worden war.


3. Tag Dienstag 31.8.21, 8:30 Abfahrt:
Hannover, Neues Rathaus und Maschpark:
Um 1900 als Ensemble geplant und bis 1914 realisiert; in der Halle vom Rathaus Stadtmodelle, die Vorkriegszustand, Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und aktuellen Stand der Entwicklung zeigen; Gartenanlage im „gemischten Stil“ des 19. Jahrhunderts, die in die Wiesen der Leinemasch überleitete, wo anstelle der Feuchtwiesen im Überschwemmungsgebiet der Leine der künstliche Maschsee (78 ha) angelegt wurde, und zwar durch Notstandsarbeiten (1934–1936) aufgrund von Planungen aus den 1920er-Jahren.
Stadtpark: eine städtische Anlage, die als Umfeld der Stadthalle von 1914 entstand, in den 1930er Jahren erstmals für eine Gartenausstellung ausgebaut wurde und 1951 Standort der ersten Bundesgartenschau war; trotz späterer Umgestaltungen sind Elemente der 1950er-Jahre erhalten geblieben.
Zwischen den Zielen in Hannover werden wir noch einige weitere Sehenswürdigkeiten von unserem Bus aus kennenlernen.


Heimfahrt. Ankunft Dresden Hbf. ca. 20 Uhr.
Wir haben Standquartier in der modernen Jugendherberge Maschsee in Hannover, mit Halbpension. Die Reise kostet 168,– € (HP, Bus, Eintritte, Extraführungen). Übernachtung in Ein-, Zwei- und Vierbettzimmern. Zuschlag: Einbettzimmer 22, – €, Zweibettzimmer 12, – € /Nacht und Person. Änderungen vor allem bei ungünstigem Wetter sind möglich. Mittag ist Rucksackverpflegung, wir versuchen am Nachmittag einen Imbiss oder Kaffeetrinken zu ermöglichen.
Der Betrag ist bis zum 30.7.21 auf mein Konto einzuzahlen. Nichtmitglieder im LSH zahlen 12, – € zusätzlich.


Kontakt: RUDOLF SCHRÖDER, Windmühlenstr. 60, 01257 Dresden, Tel. 0351/2813779; Leiter der Fachgruppe Botanik und Gartenkultur im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

Zurück